Sharp CE-140P Manual do Utilizador Página 48

  • Descarregar
  • Adicionar aos meus manuais
  • Imprimir
  • Página
    / 60
  • Índice
  • MARCADORES
  • Avaliado. / 5. Com base em avaliações de clientes
Vista de página 47
.
:l4(--~~
-----.".----
I1
o
PRO
G R A M M E
1 0
P R
OG
R A M M E
ich
Ubersende
Ihnen
10
von
mir
erstellte
Beitr~ge
fuer
den
Sharp
Pocketcomputer
PC
1500
A.
Es
handelt
sich
dabei
um:
ein
Programm
zum
scrollen
von
Texten
mittels
der
4
Cursortasten,
ein
Programm
2ur
Zahlenumwandlung
von
dez->bel
1
bel->dez,
ein
Programm
zur
Berechnung
einer
inversen
Matrix
nach
dem
Austauschverfahren,
ei
n
Passwortprogramm,
Ral
ph
Schall
ein
Musikprogramm
fuer
1
1/2
Oktaven,
5160
Dueren
ein
Graphikprogramm,
Amselweg
9
ein
Editor-Hilfsprogramm
in
Maschinensprache,
einen
Tip
zu
Basic-Programmen
(Pseudo-Zeilennummern),
ein
'
Statistikprogramm,
und
um
einige
ROM-Routinen,
die
von
Basic
aus
benutzt
werden
konnen.
Programm
Nr.
1:
Scrollen
eines
Textes
Seite
-1-
Te~tber.ieh
einzuschr~nken,
werden
den
Variablen
RU,RO
und
ST
im
H~uptprogramm
die
ent~prechenden
Werte
zugewiesen.
RU
steht
fuer
die
~nter~
Grenze
der
Text-Data-Zeile,
RO
steht
fuer
die
obere
Greoze.
ST
ist
der
Abstand
zwisehen
den
einzelnen
Datazeile.
W~iterjin
muB
im
Hauptprogramm
die
Vari~ble
A$(0)
auf
80
Zeichen
dimensioniert
werden.
Routine:
10:
"SCROLL"CLS :WAIT 0:RM=RU:ON
ERROR
GOTO
10
11:
RESTORE RM:READ
A$(0):M=1:RL=LEN
A$(0)-25
12:
PRINT
MID$(A$(0),M;26)
13:
I$=IN~~EY$:
IF
I$=""GOTO
13
14:
CU=0:IF
I$=CHR$
BLET
M=M-l:CU=I:IF
M(IBEEP
I:M=l
15:
IF
!$=CHR$
12LET
M=M+l:CU=l:IF
M>RLBEEP
I:M=RL
16:
IF
CUGOTO
12
'
17:
IF
I$=CHR$
10LET
RM
.=RM+ST: CLJ=1:
IF
RM>ROBEEP
1:
RM=RO
18:
IF
I$=CHR$
11LET
RM=RM-ST:CU=1:IF
RM<RUBEEP l:RM=RU
19:
IF
CUGOTO
11
20:
. I F
1$="
"OR I $=CHR$ 13RETURN
21:
IF
I$="+"LET
M=RL
22:
IF
I$="-"LET
M=1
23:
GOTO
12
HaLlptprogramm:
100
"A"CLEAR
:DIM
A$(Q))*80
101
RU=200:RO=RU:ST=IZI:GOSUB "SCROLL"
102
RU=201:RO=205:ST=2:GOSUB
"SCROLL"
103
END
200
201
212)3
205
DATA
DATA
DATA
DATA
"Serollprogramm
ZLlm
scrollen
eines
Textes
. . "
"AnmerkLIn(;p
Dureh
um~ndern
von
Im=m-ll
und
Im=m+l/"
"in
den
Zeilen
14
und
15
in.
·
Im=m-261
Llnd
/m=m+26/"
"wird
der
Te>:t
um
jewei"ls
26
Zeichen
verse
"
hoben."
Programm
Nr.
2:
Zah~enumwandlung
Wer
mit
dem
Computer
arbeitet,
arbeitet
zeitweilig
aueh
mit
Zahlensystemen.
Da
die
Umwandlung
manchmal
jedoch
recht
langweilig
ist,
erledigt
dies
nun
der
PC
1501Z1A.
Dabei
konnen
Zahlen
vom
Dezimalsystem
in
ein
beliebiges
System
~nd·umgekehrt
umgesetzt
werden.
Der
Zahlenbereieh
ist
fast
unbeschr~nkt
und
es
werden
auch
gebrochene
lahlen
umgewandelt.
Diese
werden
wie
normal
mit
einem
Dezimalpunkt
eingegeben
(2.B
C012)0.4
oder
49152.25)
SolI
d~s
Programm
auch
auf
anderen
Rechner
laufen,
so
ist
zum
Beispiel
beim
PC
1401/02
darauf
zu
aehten,
daB
die
alle
~lle
einfaehen
Stringvariablen
in
Doppelvariablen
dmzuwandeln
Bind.
Das
Programm
benutzt
zur
Urnwandlung
den
ASCII-Code.
Man
sollte
sieh
also
auf
die
normalen
Basis-Einheiten
beschr~nken,
da
es
sonst
zu
Fehlausaqen
fUhren
wUrde.
Auherdem
kann
bei-Eingabe
einer
zu
groBen
Basis
ein
Error
auftreten,
da
der
ASCII-Code
ja
nur
bis
255
geht.
Heft
16
Seite
48
\
Das
Programm
scroll
t
ei
nen
bel
i
ebi
gen
Tex
t
von
ma:·:.
80
lei
chen
laenge.
Der
Serollvorgang
wird
dureh
die
4
Cursortas~en
und
~
-
bestimmt,
wobei
mit
Cursor
reehts/links
eine
Textzeile
naeh
reehts/lin~s
geserollt
wird
und
mit
Cursor
hoch/runter
zwisehen
mehreren
Textzeilen
·~ebl~tt~rt·
wird.
Dureh Druek
auf
-
wird
zum
Textzeilenanfang,
mit
+
zum
leilenende
gesprungen.
Um
diE
Routine
zu
verI
assen
,
bet~tigt
man
Space
oder
Enter.
Die
zu
serollende
Texte
werd~n
in
Datazeilen
a/jointfilesconvert/338009/bgelegt.Um
den
Vista de página 47
1 2 ... 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 ... 59 60

Comentários a estes Manuais

Sem comentários