1Leica DM4000 BLeica DM4000 MLeica DM4500 PLeica DM5000 BOperating ManualBedienungsanleitung
103. Safety notesCaution!The power plug may only be plugged into anoutlet equipped with a grounding contact.Do not interfere with the grounding func-t
206. Montage•Nur für DM4500 P:Pol-Objektführer*Objektführer so verstellen, dass die Befes-tigungsschraube unterhalb der Bohrung (4a.1)sichtbar wird. O
216. Montage6.2 Kondensor• Schrauben Sie den Kondensorkopf in denKondensor ein.• Drehen Sie den Kondensorhalter (5.1) mittelsder Kondensorhöhenverstel
226. Montage6.3 Tubus und OkulareDer Tubus wird direkt oder über Zwischen-module am Stativ montiert. Die Befestigung er-folgt durch die seitliche Klem
236. Montage6.4 ObjektiveDie Aufnahmen am Objektivrevolver sind num-meriert (Abb. 11). Entsprechend Ihrer Ausrüs-tung sind den einzelnen Objektiven be
246. Montage• Stecken Sie die neue Lampe 12V 100W (13.1)mit der Schutzhülle bis gegen den Anschlaggerade in den Sockel. Achten Sie darauf, dassdie Lam
256. Montage6.6 Lichtquellen für die Auflichtachse Achtung!Es besteht generell bei den Lichtquellen eineGefährdung durch Strahlung (Blendung, UV-Stra
266. MontageAbb. 17 Lampenfassung mit Halogenglühlampe 12 V 100 WEinsetzen der Halogenglühlampe 12V 100W indas Lampenhaus 106/106 z• Lösen Sie die Bef
276. MontageEinsetzen der Gasentladungslampen (Hg undXe) in das Lampenhaus 106/106zHg- und Xe-Lampen werden mit separaten Vor-schaltgeräten betrieben.
286. MontageAchtung!Hg 50-Brenner:Die Beschriftung muss nach dem Einbauaufrecht stehen.Ein evtl. vorhandener Glas-Abschmelznippel(19a.4) wird durch Dr
296. MontageAbb. 22 Rückseite des Vorschaltgerätes ebq 1001 Lampenanschluss• Setzen Sie die Lampenfassung wieder ein undziehen Sie die Befestigungssch
113. Safety notesCaution!Never use any fuses as replacements otherthan those of the types and the current rat-ings listed here. Bypassing fuse holders
306. MontageAbb. 25 Entfernen der Frontabdeckung1 Filteraufnahme2 Arretierungsstift3 FrontabdeckungAbb. 26 Einsetzen des Filter-bzw. Reflektorwürfels1
316. Montage6.8 Polarisator und AnalysatorDurchlichtpolarisator: ICT/P• Befestigen Sie den Durchlicht-PolarisatorICT/P mit der linken Klemmschraube an
326. MontageDurchlicht- und Auflichtanalysator• Entfernen Sie die Steckkappe auf der linkenSeite des Stativs.• Schieben Sie den Analysator bis zur Ras
336. Montage6.10 Optionales ZubehörErgomodulZur Erhöhung des Tubuseinblicks kann zwischenTubus und Tubusaufnahme das Ergomodul ein-gesetzt werden.Die
346. MontageAbb. 34 Stativrückseite Leica DM4000 B/M1 Netzschalter2 SpannungsversorgungAbb. 35 Anschlussfeld Elektronikbox CTR50001 Anschluss Mikrosko
357. Inbetriebnahme7. Inbetriebnahme7.1 FunktionsprinzipDie wichtigsten Funktionen des Mikroskops können einfach durch Funktionstasten aufgerufenwerde
367. InbetriebnahmeMöglichen Belegungen der FunktionstastenFür Leica DM4000 B/DM5000 B:Funktionstaste BedeutungBF Hellfeld DurchlichtPH Phasenkontrast
377. InbetriebnahmeFür Leica DM4000 M/DM4500 P:Funktionstaste BedeutungBF Hellfeld AuflichtICR Interferenzkontrast AuflichtDF Dunkelfeld AuflichtPOL P
387. InbetriebnahmeAbb. 37 Display nach der Initialisierung7.2 Einschalten• Schwenken Sie zunächst das Objektiv mit derkleinsten Vergrößerung ein.• Sc
397. Inbetriebnahme7.3 Das Display(Leica DM4000 B/DM4000 M/DM4500 P)Das Display zeigt die aktuellen Mikroskopein-stellungen. Die Anzeige hängt von der
124. Overview of the instrument4. Overview of the instrumentSpecificationContrast methodsTransmitted light axisIncident light axisZ pinionObjective tu
407. InbetriebnahmeDie Tasten AP (38.4) für die Aperturblende undFD (38.2) für die Feldblende werden zum Öff-nen bzw. Schließen der jeweiligen Blende
417. InbetriebnahmeAbb. 40 Kondensorzentrierung1 Zentrierschrauben117.5 Köhlersche Beleuchtung7.5.1 DurchlichtFür jedes Objektiv sind bereits sinnvoll
427. Inbetriebnahme• Mit der Kondensorhöhenverstellung (39.4)verstellen Sie den Kondensor bis der Rand derLeuchtfeldblende scharf abgebildet ist.• Lie
437. InbetriebnahmeJustieren der Leuchtfeldblende• Schließen Sie die Leuchtfeldblende mit derFunktionstaste FD (38.4) bis der Rand derBlende (rund o
447. InbetriebnahmeAbb. 44a Zentriervorgang PhasenkontrastPH=Phasenkontrastring, LR=Lichtringa Kondensor in Position Hellfeld (BF)b Kondensor in Posit
457. InbetriebnahmeAbb. 45 Reflektorwürfel zur Lampenjustierung• Stecken Sie an beiden Seiten des Kondensorsdie Zentrierschlüssel durch die dafür vorg
467. InbetriebnahmeAuflichtachse (IL) mit Lampenhaus 106 z• Bei Verwendung eines Vorschaltgerätes wirddieses zuerst eingeschaltet.• Aktivieren Sie bei
477. InbetriebnahmeZentrieren der Halogen-Glühlampe 12 V 100 W• Im Justierfenster sehen Sie das direkteWendelbild und das Spiegelbild, die in der Re-g
487. InbetriebnahmeZentrieren der Quecksilberlampe Hg 50 W• Im Justierfenster sehen Sie das direkte Bilddes Lichtbogens und das Spiegelbild, die inder
497. InbetriebnahmeAbb. 55 Direktes Bild des Lichtbogens und Spiegelbild inSollposition (in Wirklichkeit ist das Bild unschärfer)Zentrieren der Quecks
134. Overview of the instrumentSpecificationX/Y stageTubeCondenserMagnification changer(optional)ControlsComputer interfaceSoftware toolsLeica DM4000
507. InbetriebnahmeAchtung!Bei älteren Lampen ist die Struktur desLichtbogens nicht mehr klar erkennbar. DasBild ähnelt dann mehr dem einer HG 50-Lam-
518. BedienungAbb. 58 Drehbarer Objekttisch1 Objektverschiebung (Y-Richtung)2 Objektverschiebung (X-Richtung)3 Einstellen der Gängigkeit (Y-Richtung)4
528. BedienungDrehen des TischesDer Schwenkbereich bei den drehbaren Tischenbeträgt 0°- 110°.• Um den Tisch zu drehen, lösen Sie die Fest-stellschraub
538. BedienungAbb. 59b Drehbarer Objekttisch1 Feststellschraube2 Fokus-Feinfokussierung3 Fokus-Grobfokussierung1238.3 FokussierungAn der linken Stativ
548. BedienungAbb. 62 Tubus BDT25+ mit Digitalkamera1 Schaltstange1Einblickwinkel einstellen• Bei den Ergotuben AET22 und EDT22 kann derEinblickwinkel
558. Bedienung8.5 OkulareHinweis:Der Blendschutz der Okulare muss beim Mikro-skopieren mit Brille abgenommen bzw. zurück-gestülpt werden.Es wird empfo
568. BedienungAbb. 63a Immersionsobjektiv, entriegelt Abb. 63b Immersionsobjektiv, verriegelt↔↔Bei verriegelbaren Immersionsobjektiven:• Drücken Sie z
578. BedienungMethode II (Abb. 65)• Verschieben Sie die markante Objektstelle(65a) in die Mitte des Strichkreuzes M.• Drehen Sie den Objekttisch, bis
588. Bedienung8.7 VergrößerungswechslerOptional kann ein codierter Vergrößerungs-wechsler eingesetzt werden, der manuell be-dient wird.An einem Rändel
598. BedienungAbb. 66 Bedienelemente1 Variable Funktionstasten(auch an der rechten Stativseite)2 Aperturblende3 Durchlicht/Auflicht4 Leuchtfeldblende5
144. Overview of the instrumentLeica DM4000 BLeica DM5000 BOnly for the Leica DM5000 B:Separate operating unit with apower supply for 100 W halogenlam
609. Kontrastverfahren für Leica DM4000 B/DM4500 P/DM5000 B9.1 Durchlicht9.1.1 Hellfeld (TL)• Schalten Sie mit der Funktionstaste TL/IL aufdie Durchli
619. Kontrastverfahren für Leica DM4000 B/DM4500 P/DM5000 B9.1.3 Dunkelfeld (TL)• Schalten Sie mit der Funktionstaste TL/IL aufdie Durchlichtachse (TL
629. Kontrastverfahren für Leica DM4000 B/DM4500 P/DM5000 B9.1.4.2 DM4500 P - Untersuchungenim polarisierten DurchlichtNur ein PolarisatorSollen Präpa
639. Kontrastverfahren für Leica DM4000 B/DM4500 P/DM5000 BEinfach-Übersichtsbeobachtung• Legen Sie ein Durchlichtpräparat auf denPolarisator auf.• Sc
649. Kontrastverfahren für Leica DM4000 B/DM4500 P/DM5000 B• Stecken Sie die λ/4-Platte (69.5) in den Tubus-schlitz ein.• Stecken Sie die λ/4-Platte (
659. Kontrastverfahren für Leica DM4000 B/DM4500 P/DM5000 Ballerdings nicht den gesamten Gangunter-schied, sondern nur den Betrag, der über eineganze
669. Kontrastverfahren für Leica DM4000 B/DM4500 P/DM5000 B• Je nach Größe des Kristalls Irisblende einen-gen, Leuchtfeldblende evtl. zusätzlich einen
679. Kontrastverfahren für Leica DM4000 B/DM4500 P/DM5000 BAbb. 71a Bestimmung des optischen Charakters einachsiger StrukturenLinks: Positiv einachsig
689. Kontrastverfahren für Leica DM4000 B/DM4500 P/DM5000 B9.1.4.3 Motorisches Verfahren• Nach dem Anwählen des KontrastverfahrensPOL wird im Kondenso
699. Kontrastverfahren für Leica DM4000 B/DM4500 P/DM5000 B• Schieben Sie den Analysator auf der linkenSeite des Stativs bis zur Rastung ein (Abb. 73)
154. Overview of the instrument1 Eyepiece2 Eyepiece tube3 Tube4 Objective turret with objectives5 Specimen stage with specimen holder6 Condenser7 LCD8
709. Kontrastverfahren für Leica DM4000 B/DM4500 P/DM5000 B9.2 Fluoreszenz• Schalten Sie mit der Funktionstaste TL/IL aufdie Fluoachse/Fluowürfel (FLU
7110. Kontrastverfahren für Leica DM4000 M10.1 Auflicht10.1.1 Hellfeld (IL)• Schalten Sie mit der Funktionstaste TL/IL aufdie Auflichtachse (IL) um.•
7210. Kontrastverfahren für Leica DM4000 M10.1.3 Polarisation (IL)• Schalten Sie mit der Funktionstaste TL/IL aufdie Auflichtachse (IL) um.• Wählen Si
7310. Kontrastverfahren für Leica DM4000 M10.1.4 Interferenzkontrast (RL)• Schalten Sie mit der Funktionstaste TL/IL aufdie Auflichtachse (IL) um.• Le
7411. Trouble Shooting11. Trouble ShootingProblemStativDas Mikroskop reagiert nicht.BeleuchtungDas Bild ist absolut dunkel.Das Bild ist inhomogen/ungl
7511. Trouble ShootingProblemHellfeldDas Präparat ist nicht zu fokussieren.DunkelfeldEs lässt sich kein eindeutiger DF-Kontrast ein-stellen.Das Bild i
7611. Trouble ShootingProblemPolarisationEs lässt sich kein Polarisationskontrast ein-stellen.Das Bild ist unzureichend.Das Bild ist zu dunkel.Es läss
7712. Pflege des MikroskopsAchtung!Vor Reinigungs- und Wartungsarbeiten Netz-stecker ziehen!Elektrische Komponenten vor Feuchtigkeitschützen!Mikroskop
7812. Pflege des MikroskopsReinigen von GlasflächenEntfernen Sie Staub auf Glasflächen mit einemfeinen, trockenen und fettfreien Haarpinsel,durch Abbl
7913. Wichtigste Verschleiß- und ErsatzteileBestell-NummerSach-Nummer Bezeichnung Verwendung fürErsatzlampen11 500 974 Halogenglühlampe 12 V 100 W Lam
164. Overview of the instrument15 Lamp housing for incident light16 Lamp housing for transmitted light17 Transmitted light filter, optional18 Transmit
8014. Abkürzungen und PiktogrammeKontastverfahrenVergrößerungLichtintensität/BlendenLichtaufteilung im motorischen TubusDurchlicht-Shutter aufDurchlic
8115. Index15. IndexAnalysator 32, 61, 69, 72Analysator-Würfel 68, 69Anschluss des Kondensors 21Anschluss Stromversorgung 34Aperturblende 15, 39,
8216. EU-Konformitätserklärung16. EU-KonformitätserklärungDownload:http://www.light-microscopy.com/down_ce-declaration_dm4000bhttp://www.light-microsc
[email protected] © Leica Microsystems CMS GmbH · Ernst-Leitz-Straße · 35578 Wetzlar · Germany 2006 · Tel. (0 64 41) 2
175. Unpacking the microscopeThe microscope is delivered in two packages.The stand package contains the following com-ponents:• Stand with integrated
185. Unpacking the microscopeInstallation locationWork with the microscope should be performedin a dust-free room, which is free of oil vaporsand othe
196. Assembly6. Assembling the microscopeThe microscope components are logically as-sembled in this order:• Specimen stage• Condenser with condenser h
2Published September 2007 by:Herausgegeben September 2007 von:Leica Microsystems CMS GmbHErnst-Leitz-StraßeD-35578 Wetzlar (Germany)Responsible for co
206. Assembly• Only for DM4500 P:Pol attachable mechanical stage*Adjust the attachable mechanical stage sothat the fastening screw is visible below th
216. Assembly6.2 Condenser• Screw the condenser head into the condenser.• Using the condenser height adjuster (5.4), turnthe condenser holder (5.1) do
226. Assembly6.3 Tube and eyepiecesThe tube is mounted on the stand either directlyor with the use of intermediate modules. Theside clamping screw fas
236. Assembly6.4 ObjectivesThe receptacles on the objective turrets arenumbered (Fig. 11). Based on your equipment,the individual objectives have alre
246. Assembly• Insert the new 12 V 100 W lamp (13.1) with thedust cover straight into the socket until itstops. Be sure that the lamp is insertedstrai
256. Assembly6.6 Light sources for the incident light axisCaution!Light sources pose a potential irradiationrisk (glare, UV-radiation, IR-radiation).T
266. AssemblyFig. 17 Lamp mount with 12 V 100 W halogen bulbInserting the 12 V 100W halogen bulb into the106/106 z lamp housing• Unscrew the fastening
276. AssemblyInserting gas discharge lamps (Hg and Xe) intothe 106/106z lamp housingHg and Xe lamps are powered by separate sup-ply units.Please also
286. AssemblyCaution!Hg 50 burner:After installation, the labeling must be up-right.If a glass melt nipple is present (19a.4), posi-tion it by turning
296. AssemblyFig. 22 Rear panel of the ebq 100 supply unit1 Lamp connection• Insert the lamp mount, with the burner in-stalled, into the lamp housing
3Leica DM4000 BLeica DM4000 MLeica DM4500 PLeica DM5000 BOperating Manual
306. AssemblyFig. 25 Removing the front panel1 Filter receptacle2 Locking pin3 Front panelFig. 26 Inserting the filter or reflector cubes1 Mounting12F
316. Assembly6.8 Polarizer and analyzerTransmitted light polarizer: ICT/P• Using the left clamping screw, fasten the ICT/Ptransmitted light polarize
326. AssemblyTransmitted light and incident light analyzer• Remove the plug cap on the left side of thestand.• Insert the analyzer into the receptacle
336. Assembly6.10 Optional accessoriesErgoModuleFor raising the eye level of the tube opening, theErgoModule may be used.It is fastened in place with
346. AssemblyFig. 34 Rear side of the Leica DM4000 B/M stand1 Power switch2 Power supplyFig. 35 CTR5000 electronics box connector panel1 Microscope co
357. Startup7. Startup7.1 Functional principleThe microscope's most important functions may be easily accessed using function keys.• The microsco
367. StartupPossible assignments for the function keysFor Leica DM4000 B/DM5000 B:Function button FunctionBF Bright field transmitted lightPH Phas
377. StartupFor Leica DM4000 M/DM4500 P:Function button FunctionBF Bright field incident lightICR Interference contrast, incident lightDF Dark field i
387. StartupFig. 37 Display after initialization7.2 Switching on the unit• First, swivel the objective with the lowestmagnification into position.• Sw
397. Startup7.3 The display(Leica DM4000 B/DM4000 M/DM4500 P)The screen displays the microscope’s currentsettings. The content of the display depends
4CopyrightsCopyrightsAll rights to this documentation are held byLeica Microsystems CMS GmbH. Reproductionof text or illustrations (in whole or in par
407. StartupThe AP buttons (38.4) for the aperture dia-phragm and FD (38.2) for the field diaphragmopen and close their respective diaphragms.Note:
417. StartupFig. 40 Condenser centering1 Centering screws117.5 Köhler illumination7.5.1 Transmitted lightSuitable aperture and field diaphragm valuesh
427. Startup• Using the condenser height adjuster (39.4),adjust the condenser until the edge of thefield diaphragm appears in sharp relief.• If the im
437. StartupAdjusting the field diaphragm• Close the field diaphragm with the FD button(38.4) or manually until the edge of the dia-phragm (round or r
447. StartupFig. 44a Phase contrast centering procedurePH=phase contrast ring, LR=light ringa Condenser in bright field (BF) positionb Condenser in ph
457. StartupFig. 45 Reflector cube for lamp adjustment• Insert the centering key through the corre-sponding openings (44b.1) on both sides of theconde
467. StartupIncident-light axis (IL) with lamp housing 106 z•When a supply unit is used, it is turned on first.• Activate the incident-light axis with
477. StartupCentering the 12 V 100 W halogen bulb• In the adjustment window, you see the directfilament image and the mirror image, which asa rule are
487. StartupCentering the Hg 50 W Mercury Lamp• The adjustment window shows the direct im-age of the arc and its mirror image. These aregenerally not
497. StartupFig. 55 Direct arc image and mirror image in targetposition(in reality, the image is less focused)Centering the Hg 100 W and Xe 75 W mercu
5Contents7. Startup ... 357.1 Functional principle ... 357.2 Swit
507. StartupCaution!In older lamps, the structure of the arc is nolonger clearly recognizable. The image isthen more like that of a HG 50 lamp. The im
518. OperationFig. 58 Rotating specimen stage1 Object displacement (Y direction)2 Object displacement (X direction)3 Torque adjuster (Y-direction)4 To
528. OperationRotating the stageThe swivel range of the rotating stages is 0° - 110°.• Rotate the stage to loosen the locking screw(59b.1).• Bring the
538. OperationFig. 59b Rotating specimen stage1 Locking screw2 Fine focusing3 Coarse focusing8.3 FocusingThere is a focus wheel on the left side of th
548. OperationFig. 62 BDT25+ tube with digital camera1 Control bar1Adjusting the viewing angle• For the AET22 and EDT22 ergo tubes, theviewing angle c
558. Operation8.5 EyepiecesNote:The eyepiece’s aperture protector must be re-moved or folded back, during microscopy whilewearing glasses.We recommend
568. OperationFig. 63a Immersion objective, released Fig. 63b Immersion objective, locked↔↔For lockable immersion objectives:• Lock these by pushing t
578. OperationMethod II (Fig. 65)• Move the marked specimen position (65a) intothe center of the M cross-hairs.• Turn the specimen stage until the spe
588. Operation8.7 Magnification changerOptionally, a coded magnification changer canbe used, which is manually operated.On the knurled ring, the follo
598. OperationFig. 66 Control panel1 Variable function keys(also on the right side of the stand)2 Aperture diaphragm3 Transmitted light / incident lig
6Contents9. Contrast methods forLeica DM4000 B/DM4500 B/DM4500 P/DM5000 B ... 609.1 Transmitted light ...
609. Contrast methods for Leica DM4000 B/DM4500 P/DM5000 B9.1 Transmitted light9.1.1 Bright field (TL)• Switch to the transmitted light axis (TL) bypu
619. Contrast methods for Leica DM4000 B/DM4500 P/DM5000 B9.1.3 Dark field (TL)• Switch to the transmitted light axis (TL) bypushing the TL/IL functio
629. Contrast methods for Leica DM4000 B/DM4500 P/DM5000 B9.1.4.2 DM4500 P - examinations in polarized transmitted lightOne polarizer onlyIf spe
639. Contrast methods for Leica DM4000 B/DM4500 P/DM5000 BSimple overview observations• Place the transmitted light specimen on thepolarizer.• Turn th
649. Contrast methods for Leica DM4000 B/DM4500 P/DM5000 B• Insert the λ/4 plate (69.5) into the tube slot.• Insert the λ/4 plate (69.1) into the rece
659. Contrast methods for Leica DM4000 B/DM4500 P/DM5000 Bence; rather, it provides only the difference overthe entire wavelength or over a multiple o
669. Contrast methods for Leica DM4000 B/DM4500 P/DM5000 B• Insert the Bertrand lens (Fig. 70B) and focus itby rotating the operating button until the
679. Contrast methods for Leica DM4000 B/DM4500 P/DM5000 BFig. 71a Determining the optical characters for uniaxial structuresLeft: Positive uniaxial c
689. Contrast methods for Leica DM4000 B/DM4500 P/DM5000 B9.1.4.3 Motorized method• After the POL contrast method has been se-lected, the position of
699. Contrast methods for Leica DM4000 B/DM4500 P/DM5000 B• Insert the analyzer on the left side of the standup to the click stop (fig. 73).• Then ins
71. Important notes about this manual(1.2)→ p.20!*Numbers in parentheses, such as "(1.2)", corre-spond to illustrations (in the example, Fig
709. Contrast methods for Leica DM4000 B/DM4500 P/DM5000 B• For fine adjustment, use the knurled wheelabove the objective turret.9.2 Fluorescence• Swi
7110. Contrast methods for Leica DM4000 M10.1 Incident light10.1.1 Bright field (IL)• Switch to the incident light axis (IL) by push-ing the TL/IL fun
7210. Contrast methods for Leica DM4000 M10.1.3 Polarization (IL)• Switch to the incident light axis (IL) by push-ing the TL/IL function key.• Select
7310. Contrast methods for Leica DM4000 M10.1.4 Interference contrast (RL)• Switch to the incident light axis (IL) by push-ing the TL/IL function key.
7411. Troubleshooting11. TroubleshootingProblemStandThe microscope does not respond.IlluminationThe image is completely dark.The image is unevenly or
7511. TroubleshootingProblemBright fieldThe specimen can not be brought into focus.Dark fieldNo definite DF contrast is possible.The image is unevenly
7611. TroubleshootingProblemPolarizationNo polarization contrast is possible.The image is insufficient.The image is too dark.No conoscopy image is pos
7712. Care of the microscopeCaution!Unplug the power supply before performingcleaning and maintenance work!Protect electrical components from moisture
7812. Care of the microscopeCleaning glass surfacesRemove dust on glass surfaces with a fine, dryand grease-free brush made from hair, by blow-ing wit
7913. Essential wear and spare partsOrder No.Material No. Name Used forReplacement lamps11 500 974 Halogen bulb 12 V 100 W 107/2 lamp housing11 500 13
82. Intended purpose of the microscope2. Intended purpose of the microscopeThe DM4000 – DM5000 microscopes to whichthese operating instructions belong
8014. Abbreviations and pictogramsContrast methodMagnificationLight intensity / diaphragmsLight division in the motorized tubeTransmitted light shutte
8115. Index15. IndexAdjusting the light sources 45Allowable ambient conditions 18Ambient conditions 18Ambient temperature 10Analyzer 32, 61, 69, 7
8216. EU Declaration of Conformity16. EU Declaration of Conformity Download:http://www.light-microscopy.com/down_ce-declaration_DM4000bhttp://www
3Leica DM4000 BLeica DM4000 MLeica DM4500 PLeica DM5000 BBedienungsanleitung
4CopyrightsCopyrightsAlle Rechte an dieser Dokumentation liegen beider Leica Microsystems CMS GmbH. Eine Ver-vielfältigung von Text und Abbildungen –
5Inhalt7. Inbetriebnahme ... 357.1 Funktionsprinzip... 357.2 Einschalten .
6Inhalt9. Kontrastverfahren fürLeica DM4000 B/DM4500 B/DM4500 P/DM5000 B ... 609.1 Durchlicht ...
71. Wichtige Hinweise zur Anleitung(1.2)→ S.20!*Ziffern in Klammern, z.B. (1.2), beziehen sich aufAbbildungen, im Beispiel Abb.1, Pos. 2.Ziffern mit H
82. Zweckbestimmung der Mikroskope2. Zweckbestimmung der MikroskopeDie Mikroskope DM4000 – DM5000, zu denendiese Bedienungsanleitung gehört, und die d
93. Sicherheitshinweise3. Sicherheitshinweise3.1 Allgemeine SicherheitshinweiseDieses Gerät der Schutzklasse 1 ist gemäßEN 61010-2-101:2002,EN 61010-1
93. Safety notes3. Safety notes3.1 General safety notesThis safety class 1 device was built and testedin accordance with the safety regulations forele
103. SicherheitshinweiseAchtung!Der Netzstecker darf nur in eine Steckdosemit Schutzkontakt eingeführt werden.Die Schutzwirkung darf nicht durch eineV
113. SicherheitshinweiseAchtung!Es ist sicherzustellen, dass nur Sicherungenvom angegebenen Typ und der angegebe-nen Nennstromstärke als Ersatz verwen
124. Geräteübersicht4. GeräteübersichtSpezifikationKontrastverfahrenDurchlichtachseAuflichtachseZ-TriebObjektivrevolverLeica DM4000 BLeica DM5000 B• D
134. GeräteübersichtSpezifikationXY TischTubusKondensorVergrößerungswechsler(optional)BedienelementeComputer InterfaceSoftware toolsLeica DM4000 BLeic
144. GeräteübersichtLeica DM4000 BLeica DM5000 BNur für Leica DM5000 B:separate Bedieneinheit mitSpannungsversorgung für 100WHalogenlampe. Siehe → S.1
154. Geräteübersicht1 Okular2 Okularstutzen3 Tubus4 Objektivrevolver mit Objektiven5 Präparatetisch mit Präparatehalter6 Kondensor7 LC-Display12345678
164. Geräteübersicht15 Lampenhaus für Auflicht16 Lampenhaus für Durchlicht17 Durchlichtfilter, optional18 Durchlichtfilter, optional19 Variable Funkti
175. Auspacken5. AuspackenDie Lieferung erfolgt in zwei Packstücken.Der Stativkarton enthält die folgenden Kompo-nenten:• Stativ mit integrierter Au
185. AuspackenAufstellungsortDas Arbeiten mit dem Mikroskop sollte in einemstaubfreien Raum erfolgen, der frei von Öl- undanderen chemischen Dämpfen u
196. Montage6. Montage des MikroskopsDie Mikroskopkomponenten werden sinnvoller-weise in dieser Reihenfolge montiert:• Objekttisch• Kondensor mit Kond
Comentários a estes Manuais